German
Grammatik
Worksheet Builder CAO Calculator Solver Find Grinds Discussion & Forums
Terms & ConditionsPrivacy Policy About Us
Junior Certificate
Leaving Certificate
zoom out icon zoom in icon
2023 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2023 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

Nota: Freagair Ceist 1 NO Ceist 2 Note: Answer Question 1 OR Question 2

1. Sie sehen unten Satze, in denen Nomen/Substantive unterstrichen sind. Sehen Sie sich das
Beispiel an. Geben Sie nun fiir die anderen fiinf Nomen/Substantive an:

e — ob Singular oder Plural
e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

Beispiel: Seit einem Jahr wird Lena von den anderen oft ignoriert.

Singular, neutrum, Dativ

(1) | Lena wiinschte, sie hatte damals den Mund gehalten.

|

(2) Jo hat ihr einen bloden Spitznamen gegeben.

(3) Can ist der Mittelpunkt in der Gruppe.

(4) | Marie sitzt hinter Can auf den Holzpaletten.

(5) Sie will Jo suchen, dessen Adresse sie aber nicht kennt.

PT

NO/OR

2. Lesen Sie den folgenden Text. Setzen Sie die fehlenden Konjunktionen aus dem Kastchen unten ein.

Lena setzt sich links neben Marie, obwohl Jo da immer gesessen hat. (1) Marie
sich mit ihm gestritten hat, ist Jo verschwunden. An diesem Abend sagt sie, (2) sie
Jo suchen wird. Alle nicken und Lena nickt auch, (3) sie weif§ nicht, warum sie das

tut. (4) Lena, Marie und Can losfahren, findet Pavel heraus, wo sie Jo suchen sollen.

Die Fahrt beginnt nicht gut, (5) Lena Probleme mit dem Auto hat.

ebweh} bevor aber dass_ weil nachdem


Marking Scheme
2022 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2022 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

1.

Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Imperfekt/Prateritum.

Beispiel: Esther macht Familienurlaub am Meer.

. Esther machte Familienurlaub am Meer.

(1) Am letzten Abend geht sie mit Salomon noch einmal zum Strand.

[oT

(2) Dann miissen sich die beiden trennen.



(3) Salomon versucht, Esther einen Brief zu schreiben.

(4) Aber er kann die richtigen Worte nicht finden.

(5) Durch einen Krieg verliert er sein Zuhause.

Po

NO/OR

Lesen Sie den folgenden Text und sehen Sie sich das Beispiel an. Setzen Sie dann die
fehlenden Prapositionen ein.

Beispiel: In den Sommerferien fahren Esther und ihre Familie ans Meer.

Esther teilt ein Zimmer (1) ihrer Schwester Flippa. (2) des Urlaubs
verliebt sich Esther (3) Salomon. (4) zwei Wochen missen sich die
beiden trennen. Lange wartet Salomon (5) einen Brief von Esther.

ans auf mit nach wahrend in


Marking Scheme
2021 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2021 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)
Nota: Freagair Ceist 1 NO Ceist 2 / Note: Answer Question 1 OR Question 2
1. Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Prasens.

Beispiel: Martin begann zu studieren.

. Martin beginnt zu studieren.

(1) Noah ging zu einer Castingshow.

(2) Er wurde zum Teeniestar.

(3) Noahs erster Film gefiel Martin nicht.

(4) Aber Millionen Zuschauer sahen den Film.

(5) Auf Partys hatte Noah immer viele junge Leute um sich.

NO/OR

2. _Lesen Sie den folgenden Text und sehen Sie sich das Beispiel an. Setzen Sie dann die
fehlenden Relativpronomen ein.

Beispiel: Noah ruft nachts von dem Handy an, das er noch in der Hand halt.

Ich kann meinen Freund Noah, (1) total nervés ist, nicht beruhigen. Er will mit dem

Transporter, (2) er gemietet hat, raus aus Miinchen. Alle Madchen, (3) auf

dem K6nigsplatz waren, wissen zu viel. Seine Filmkarriere, (4) gerade erst begonnen
hat, ist in Gefahr. Wir fahren zusammen zuriick in das Dorf, in (5) wir

aufgewachsen sind.

das die der dem den die


Marking Scheme
2020 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2020 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten Satze, in denen Nomen/Substantive unterstrichen sind. Sehen Sie sich das
Beispiel an. Geben Sie nun fiir die anderen fiinf Nomen/Substantive an:

e ob Singular oder Plural
e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

Beispiel: Ich konnte Lenz keine Antwort geben.

Singular, feminin, Akkusativ

(1) Am letzten Schultag bekam ich mein Zeugnis.

(2) | Gestern stand ich mit meinem gepackten Rucksack vor meinen Eltern.

(3) Meine Mutter stellte erstaunt ihre Kaffeetasse hin.

(4) Bevor mein Vater reagieren konnte, redete ich weiter.

(5) Ich wollte Paulus treffen, dessen genaue Adresse ich aber nicht kannte.

2. Lesen Sie den folgenden Text. Setzen Sie die fehlenden Konjunktionen aus dem Kastchen unten ein.

Ich bekam mein Zeugnis, doch ich wollte es nicht ansehen. Lenz konnte nicht verstehen,

(1) mich meine Noten nicht interessierten. Am nachsten Tag feierten die anderen
eine Party, (2) ich hatte keine Lust mitzufeiern. (3) ich meinen Eltern

sagte, ich wide fiir ein paar Tage wegfahren, waren sie erstaunt. Ich wollte Paulus suchen,

(4) ich seine Adresse nicht kannte. (5) ich meine Suche nach ihm

begann, musste ich ein Hotel finden.

doch als dass aber bevor obwohl


Marking Scheme
2019 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2019 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1.

Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Prasens!

Beispiel: Mein Vater arbeitete oft im Ausland.

. Mein Vater arbeitet oft im Ausland.

(1) Ich besuchte Schulen in vielen verschiedenen Landern.

(2) Wahrend der Finanzkrise verlor mein Vater seinen Job.

(3) | Meine Eltern und ich kamen nach Deutschland zuriick.

(4) Aber auch in der deutschen Schule fand ich keine richtigen Freunde.

(5) Johnny und seine Freunde waren fiir mich wie von einem anderen Planeten.

Lesen Sie den folgenden Text und sehen Sie sich das Beispiel an. Setzen Sie dann die
fehlenden Adjektivendungen ein.

Beispiel: Als mein Vater im Ausland arbeitete, ging ich auf viele internationale Schulen.

Weil ich ein schiichtern. (1) Madchen war, hatte ich nie richtig__— (2)
Freunde. In der Schule einer deutsch (3) Kleinstadt sah ich Johnny zum

erst. (4) Mal. Er hatte dunk! (5) Haare und schmal. (6)
Augen und war immer mit seiner cool. (7) Clique zusammen.

In der Uni traf ich Johnny wieder. Dort fiel er eines Tages Uber seinen lang, (8)
Mantel und musste ins Krankenhaus. Ich fand eine klein. (9) Plakette mit einer
Nummer an Johnnys Schliissel und 6ffnete die Tur seines unordentlich. (10)

Zimmers.


Marking Scheme
2018 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2018 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1.

Sie sehen unten Satze, in denen Verben unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an.
Geben Sie nun fiir die anderen fiinf Verben an:

= den Infinitiv des Verbs

= die Zeitform (z.B. Prasens/Perfekt/Imperfekt/Prateritum/Plusquamperfekt/...)
= ob Singular oder Plural

Beispiel: Stella kommt von der Hochzeit ihrer einzigen Freundin.

kommt: kommen, Prasens, Singular

(1) Jason hat die ganze Nacht gearbeitet.

(2) Stella und Jason treffen sich zuerst in einem Flugzeug.

(3) Jason sieht Stella zornig und irritiert an.

(4) Stella hatte schon als Kind Angst.

(5) Sie wird nicht vergessen, was sie an diesem Tag trug.

Lesen Sie den folgenden Text und setzen Sie die fehlenden Praépositionen aus dem Kastchen
unten ein. Achtung! Eine Praposition passt nicht!

Stellas und Jasons Flugzeug bricht durch die Wolken und ihr friiheres Leben bleibt

(1) ihnen zuriick. Jason sitzt (2) Stella und halt inre Hand.

Als Stella schwanger ist, kauft Jason ein Haus (3) Garten fiir die Familie.

(4) diesem Haus leben Stella, Ava und Jason ein ganz normales Leben, bis eines

Mittags ein unbekannter Mann (5) ihrem Gartentor klingelt.

durch = zu unter in neben an mit


Marking Scheme
2017 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2017 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)
1. Sie sehen unten Satze, in denen bestimmte Artikel unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an.
Geben Sie nun fiir die anderen fiinf bestimmten Artikel jeweils an:
e ob Singular oder Plural
e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

BEISPIEL: Markus musste _das_ Formular an eine andere Abteilung weitersenden.
das: Singular, neutrum, Akkusativ

(1) Als Mitglied des Buchklubs bekam er viermal im Jahr einen Katalog.

(2) Elvira tippte Reihen von Zahlen in den Computer.

(3) Als Markus von der Arbeit kam, fing es an zu regnen.

(4) Der Regen trommelte gegen die Scheiben.

(5) Markus legte die Hande auf den kalten Marmor.

2. Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Prasens wie im Beispiel.

BEISPIEL: Markus Mehring war vier- oder fiinfunddreifig Jahre alt.
Markus Mehring ist vier- oder fiinfunddrei&ig Jahre alt.

(1) Am liebsten las er Abenteuerromane.

Am liebsten er Abenteuerromane.

(2) Er arbeitete in einem Amtsgebaude an einem Schreibtisch.

Er in einem Amtsgebaude an einem Schreibtisch.
(3) Es gab aber schlimmere Jobs als seinen.

Es aber schlimmere Jobs als seinen.
(4) Einmal im Jahr fuhr er in eine Ferienpension.

Einmal im Jahr er in eine Ferienpension.

(5) Im Lotto gewann er nie.

Im Lotto ernie.

Marking Scheme
2016 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2016 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1.

2.

Lesen Sie den folgenden Text. Sehen Sie sich das Beispiel an und erginzen Sie die fehlenden Konjunktionen.

Obwohl seine Augen halb geschlossen sind, bemerkt der Junge, (1)

Jamila mehrmals zu ihm riiberschaut. (2) zwei Manner in die U-Bahn
eingestiegen sind, beginnen sie, die Fahrkarten der Fahrgaste zu kontrollieren. Der Junge

muss mit den Kontrolleuren an der nachsten U-Bahn-Station aussteigen, (3)

er keine Fahrkarte hat. Er wird am Arm festgehalten, (4) er schafft es
wegzurennen. Jamila ladt den Jungen zu einem Doner ein, (5) er aus dem

Laden rennen kann.

ebwohl weil aber dass bevor nachdem

Sie sehen unten fiinf Satze, in denen eine Wortgruppe unterstrichen ist. Welches Fragewort wiirden Sie benutzen,
um nach den unterstrichenen Wértern / Wortgruppen zu fragen? Schreiben Sie die jeweilige Frage auf!

BEISPIEL: Jamila war am Nachmittag losgefahren.

W ann war Jamila losgefahren?

(4) Sie wollte ihre GroBmutter besuchen.

(2) Die GroBmutter kommt aus der Tiirkei.

(3) Der Junge aus der U-Bahn hatte ihr Fahrrad gestohlen.

(4) Er stand an der Theke im Déner-Laden.

(5) Jamila war dem Jungen nicht bése.


Marking Scheme
2015 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2015 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten Satze, in denen Substantive (Nomen) unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an. Geben Sie
nun fiir die anderen fiinf Substantive an:
= ob Singular oder Plural verwendet wird
= bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
= den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
BEISPIEL:

Die Erzahlerin war mit dem Enkel verheiratet.

Enkel: Singular, maskulin, Dativ

(1) Lisbeth hat im Seniorenheim eine eigene Wohnung.

(2) Einmal in ihrem Leben méchte sie richtig fliegen.

(3) Ihre Enkelin schickt einen Scheck, damit Lisbeths Wunsch erfiillt werden kann.

(4) Nach mehreren Telefonaten hat die Erzahlerin einen Flug organisiert.

(5) Am Tag des Geburtstags steht Lisbeths Name in der Zeitung.

2. Lesen Sie den folgenden Text. Sehen Sie sich das Beispiel an und erganzen Sie die fehlenden Relativpronomen.

Die Erzahlerin ist die Frau, mit _der__ Robert verheiratet war. Seine Schwester Doris, (1) in
Kanada lebt, ist sehr reich. Lisbeth wiinscht sich einen Flug, fiir (2) Doris das Geld schickt.
Lisbeth braucht eine Person, (3) im Flugzeug ihre Hand hilt. Robert, (4)

Gro8vater Bomberpilot war, will nicht mit seiner GroSmutter fliegen. An Lisbeths Geburtstag, zu (5)

viele Gaste kommen, fahrt die Erzahlerin mit ihr zum Flughafen.


Marking Scheme
2014 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2014 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten sechs Satze, in denen bestimmte / unbestimmte Artikel unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel
an. Geben Sie nun fiir die anderen fiinf bestimmten / unbestimmten Artikel an:
= ob Singular oder Plural verwendet wird
= bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
= den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
BEISPIEL:

Paul will nicht an der Universitat studieren.

der: Singular, feminin, Dativ
(1) Er will sich eine Lehrstelle holen.

(2) Herr Lohmeyer zeigt ihm die anderen Bewerbungsmappen.

(3) Die Ausbildung dauert zwei Jahre.

(4) Eines Tages wird Paul vielleicht doch studieren.

(5) Aber mit dem Studium miisste er bis zum Winter warten.

2. Schreiben Sie die folgenden Satze im Priteritum/Imperfekt wie im Beispiel:
BEISPIEL:

Herr Lohmeyer ist unfreundlich. — Herr Lohmeyer war unfreundlich.

(1) Er hat kein Interesse an Pauls Bewerbung.

(2) Er unterbricht ihn standig.

(3) Herr Honekop stellt Paul eine Tasse Kaffee hin.

(4) Er will ihm keine Lehrstelle geben.

(5) Aber er gibt ihm hilfreiche Ratschlage.


Marking Scheme
2013 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2013 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten sechs Satze, in denen Verben unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an. Geben Sie nun
fiir die anderen fiinf Verben an:
= den Infinitiv des Verbs
= die Zeitform (Prasens, Perfekt, Imperfekt/Prateritum, Plusquamperfekt, usw.)
= ob Singular oder Plural
BEISPIEL:

(1) Ich fiihlte mich vor Weihnachten total miide.
Fuhlte: fiihlen, Imperfekt / Prateritum, Singular

(2) Ich hatte sehr viel Geld verdient.

(3) Franz nennt mich als Einziger Betty.

(4) Er lud mich nach Italien ein.

(5) Erika und ich waren in den Zug nach Lugano gestiegen.

(6) Kinder winkten uns zu.

2. Lesen Sie den folgenden Text. Sehen Sie sich das Beispiel an und erginzen Sie die fehlenden Adjektivendungen.

Erika sah aus wie ein ausgewachsenes (1) Schwein. Das grofB____ (2) Pliischtier mit seinem
dick____ (3) Kopfhatte blau___ (4) Glasaugen. Erikas weich____ (5) Fell war rosa. Mit
neugierig__ (6) Augen schaute sie indie Welt. Fremd____ (7) Menschen lachelten, als sie
mein schén____ (8) Weihnachtsgeschenk sahen. Fiir mich wares eine gut____ (9) Erfahrung,
mit fremd____(10) Leuten in Kontakt zukommen. Dassiif__ (11) Schwein hatte mich

gerettet.


Marking Scheme
2012 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2012 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Lesen Sie den folgenden Text und setzen Sie die fehlenden Prapositionen aus dem Kastchen unten
ein! Achtung! Eine Praposition passt nicht!

Viele GriiBe_aus dem griechischen Dorf Nikiti. (1) den Souvenirladen hier stehen so viele
Postkartenstander, deshalb diese Postkarte! Ich wohne (2) einem kleinen Hotel, das
(3) einem Restaurant liegt. Morgens friihstiicke ich (4) dem Sonnendach des
Restaurants. Danach gehe ich (5) den Strand.
in an vor hinter zu unter
2. Sie sehen unten Satze, in denen jeweils die indirekte Rede unterstrichen ist. Sehen Sie sich das

Beispiel an. Schreiben Sie nun die fiinf Satze in direkter Rede auf.

BEISPIEL: Der Busfahrer sagte, Nikiti sei ein schéner Ort in Griechenland.

Er sagte: ,, Nikiti ist ein schéner Ort in Griechenland.“

(1) Der Busfahrer fragte mich, woher ich kame.

Er fragte: ,, 26

(2) Er sagte, er sei 6fters in Nikiti.

Er sagte: ,, “

(3) Ela sagte, ich solle mich nicht wundern.

Sie sagte: ,, «

(4) Ela sagte, das Licht funktioniere nicht.

Sie sagte: ,, “

(5) Damis fragte mich, wie ich geschlafen hatte.

Er fragte: ,, 26


Marking Scheme
2011 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2011 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten Satze, in denen Relativpronomen unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an. Geben Sie nun
fiir die anderen fiinf Relativpronomen an:
= ob Singular oder Plural
= bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
= den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

BEISPIEL: Tomas, der ein bekannter Frisor ist, hat viel zu tun.
Singular, maskulin, Nominativ

(1) Alexandra Kaspari ist eine Kundin, fiir die Tomas gerne eine Ausnahme macht.

(2) Das Modemagazin, dessen Redakteurin Frau Kaspari ist, ist weltweit bekannt.

(3) Frau Kaspari erzahlt ihrem Frisér von ihrem Privatleben, in dem es einige Skandale gibt.

(4) Herr Hoffmann, dem der Frisér morgens die Kopfhaut massiert hat, sieht Alexandra abends
mit ihrer neuen Haarfrisur auf der StraBe.

(5) Am nachsten Morgen wird Tomas von einer Kommissarin aufgesucht, die den Mord an Frau Kaspari
aufklaren will.

2. Sie sehen im folgenden sechs Satze, in denen Modalverben im Prasens fehlen. Sehen Sie sich das Beispiel an.
Setzen Sie nun die anderen fiinf Modalverben im Prasens ein.

BEISPIEL: kénnen — Eine Kundin__ kann nicht immer sofort einen Termin bekommen.
(1) wollen — Frau Kaspari noch am gleichen Tag einen Termin beim Chef.

(2) miissen —> Bei heiBem Wetter sich das Personal sehr auf die Arbeit konzentrieren.
(3) sollen > Beate das Licht an der Rezeption ausmachen.

(4) kénnen — Nach Feierabend man machen, wozu man Lust hat.

(5) diirfen — Nur ausgewahlte Kunden auch nach Feierabend kommen.

Marking Scheme
2010 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2010 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten Satze, in denen Nomen/ Substantive unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel
an. Geben Sie nun fiir die anderen fiinf Nomen/ Substantive an

e ob Singular oder Plural

e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)

e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
BEISPIEL: Weihnachten bei Oma war fiir uns eine wunderbare Zeit.

Singular, feminin, Nominativ

(1) Oma verwéhnte uns mit ganz leckerem Essen.

(2) Der gefiillte Gansebraten war mit viel Liebe zubereitet.

(3) Da wir immer zu viel aBen, tat uns das Laufen in frischer Luft gut.

(4) Wir liefen durch den glitzernden Schnee zur Kirche.

(5) Der Schnee glitzerte wegen der vielen Sterne in der Nacht.

2. Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Prasens!
BEISPIEL: Oma iiberlieB ihrem Enkel den Bauernhof. —»

Oma iiberlasst ihrem Enkel den Bauernhof.

(1) Sie zog in ein Seniorenheim um.

(2) Sie traf ihre Freundinnen zum Kaffee.

(3) Sie sammelte viele alte Sachen.

(4) Sie fand die Plane ihres Enkels super.

(5) Er wollte Omas Bauernhof in ein Museum verwandeln.


Marking Scheme
2009 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2009 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten sechs Satze, in denen Verben unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an. Geben Sie nun
fiir die anderen fiinf Verben an:

e den Infinitiv des Verbs
e die Zeitform ( Prasens, Perfekt, usw.)

e ob singular oder plural.

BEISPIEL:
(1) Ich war in allen Fachern in der Schule gleich gut.

War: sein, Imperfekt/Prateritum, singular

(2) Vor zwanzig Jahren haben die Einwohner schwarze Filzhiite getragen.

(3) An Weihnachten rief er die Nachbarskinder zusammen.

(4) Noch nie hatte ich bei einem Kind solche Augenbrauen gesehen.

(5) Mein Herz schlug fiir die Inseln.

(6) Die Fischer gibt es doch langst nicht mehr.

2. Lesen Sie den folgenden Text durch und setzen Sie die fehlenden Relativpronomen ein.

In unserer Schulbibliothek, (1) _die _ tiber eine groBe Auswahl an Biichern verfiigte,

arbeitete eine freundliche Bibliothekarin. Eines Tages, wahrend ich dort war, fand ich ein

sehr altes Buch. Darin waren viele Fotos abgebildet, (2) die Inseln und ihre Bewohner
zeigten. Ich entdeckte Leute, (3) Gesichter streng aussahen. Es gab auch ein Foto von
einem Kind, (4) nicht lachelte und dessen Augenbrauen zusammengewachsen waren.
Mein Vater, (5) zuhause auf mich gewartet hatte, freute sich iiber mein Interesse an den

Inseln. Ich wollte die Dinge erforschen, von (6) niemand etwas wusste.


Marking Scheme
2008 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2008 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten fiinf Satze, in denen Substantive (Nomen) unterstrichen sind. Sehen Sie sich das
Beispiel an. Geben Sie nun fiir die anderen vier Substantive an

© ob Singular oder Plural
e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
BEISPIEL:
(J) Er war etwa so alt wie ihr Vater.

Vater: Singular, maskulin, Nominativ

(2) Er war vielleicht ein Geschaftsmann aus einem der groBen Biirohauser.

(3) Sie sah ein dickes Portemonnaie aus schwarzem Leder.

(4) Er glaubte, dass ihm im ,,Café Eiszeit*, dem Treffpunkt der feinen Gesellschaft, nichts
passieren wiirde.

(5) Niemand hatte den Diebstahl bemerkt, nicht einmal das Opfer.

2. Bilden Sie Relativsitze mit dem jeweils richtigen Relativpronomen wie im Beispiel!
BEISPIEL: Der Mann hatte zwei Handys. Er hatte sie auf die Theke gelegt.
Der Mann hatte zwei Handys, die er auf die Theke gelegt hatte.
(1) Frederika sah ein Portemonnaie. Es war aus schwarzem Leder.

Frederika sah ein Portemonnaie,

(2) Tessa bestellte einen Espresso. Sie blieb ganz cool.

Tessa, , blieb ganz cool.

(3) Frederikas Knie zitterten. Sie war aufgeregt.

Frederika, » war aufgeregt.

(4) Der Mann hatte ein Taschentuch. Er reinigte seine Hose damit.

Der Mann hatte ein Taschentuch,

(5) Sie standen vor dem Bild. Das Bild hing an der Wand.

Sie standen vor dem Bild,


Marking Scheme
2007 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2007 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)
1. Sehen Sie sich die Pronomen in den folgenden fiinf Satzen an. Geben Sie fiir die Pronomen an:

© ob Singular oder Plural
e ob Nominativ, Akkusativ oder Dativ

Lesen Sie dann noch einmal die relevanten Zeilen fiir jeden Satz und schreiben Sie auf, worauf sich das
Personalpronomen bezieht.

BEISPIEL:
Molly hat gesagt, sie wiirde mich am Flughafen abholen. (Z.10-11 )
sie: Singular - Nominativ
sie = Molly
(1) Die junge Frau lud uns nach meiner Riickkehr zum Essen ein. (Z. 20-21)

uns:

(2) Ich sagte ihm, die Violine sei ein wunderbares Instrument. (Z. 30-31)

thin:

(3) Er sprach schlecht Arabisch und hatte einen furchtbaren Akzent. (Z. 70-72)

Er:

(4) Inkurzer Zeit machte ich gewaltige Fortschritte. (Z. 88-89)

ich:

(5) Ein Japaner, ein Chinese oder ein Araber kann sie lesen und iibersetzen. (Z. 85-87)

sie:

2. Schreiben Sie die folgenden unterstrichenen Verben im Prisens.

BEISPIEL:
Und da stand sie, schéner als das letzte Mal. — Und da steht sie, schéner als das letzte Mal.

(1) Ich bat den Jungen, mir mal seine Geige zu holen.

(2) Ich tat wie in alten Stummfilmen.

(3) Ich glotzte das Heft mit groBen Augen an.

(4) Ich nahm die Geige erst einmal falsch herum in die Hand.

(5) Jetzt wollte das Kind auch spielen.


Marking Scheme
2006 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2006 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT Il: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten fiinf Satze aus Text II, in denen bestimmte / unbestimmte Artikel unterstrichen sind. Sehen Sie
sich das Beispiel an. Geben Sie nun fiir die anderen fiinf bestimmten / unbestimmten Artikel an:

e ob singular oder plural
e bei singular das Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ)
BEISPIEL: Nicht viel los am Strand in Boltenhagen, einem kleinen Kurort hochoben im Norden. (Z. 1 - 3)

einem: singular, maskulin, Dativ

(1) Ein einsames alteres Ehepaar mit Hut und Mantel. (Z. 4 - 6)

(2) Zum Beispiel durch das Wassertreten am Morgen. ( Z. 65 - 66)

(3) Das schéne Backsteinhaus erinnert nicht an eine Klinik. (Z. 20 - 24)

(4) Am Anfang konnten die Eltern ihm noch Sachen erklaren. (Z. 92 - 94)

(5) Das ist Teil einer Therapie gegen Computer-Spielsucht. (Z.13 - 15)

2. Sie sehen unten sechs Satze, in denen ein Wort / eine Wortgruppe unterstrichen ist. Welches Fragewort wiirden Sie
benutzen, um nach den unterstrichenen Wértern / Wortgruppen zu fragen?

BEISPIEL: Viele junge Patienten haben Haltungsschaden.

W as haben viele junge Patienten?

(1) Eine Betreuerin wartet am Strand auf die Jugendlichen.

(2) Eine Therapie im Wichernhaus dauert vier Wochen.

(3) Wahrend der Therapie wird auch eine Theater-AG angeboten.

(4) Die Eltern setzten sich mit ihrem elfjahrigen Sohn vor den Computer.

(5) Im Gehirn des Spielers wird ein Gliickshormon freigesetzt.


Marking Scheme
2005 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2005 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sehen Sie sich die Pronomen in den folgenden fiinf Satzen an. Geben Sie fiir die Pronomen an:

¢ — ob Singular oder Plural
* ob Nominativ, Akkusativ oder Dativ
* ob Maskulin, Feminin oder Neutrum

Lesen Sie dann noch einmal die relevanten Zeilen fiir jeden Satz und schreiben Sie auf, worauf sich das
Personalpronomen bezieht.

BEISPIEL:

Ich wollte wissen, wie er schmeckt, ,,der beste Kuchen der Welt“. (Z.34)
> er: Singular - Nominativ- Maskulin

(1) Wieso es nicht mehr langweilig ist? (Z.22)

es:

(2) Ich habe ihn einfach aus dem gelben Briefschiebewagen gezogen. (Z.25)

thn:

(3) Wie langweilig, dachte ich und wollte es wegwerfen. (Z.30)

es:

(4) Die Katze trinkt sie und lebt noch. (Z.59)

sie:

(5) Ich strecke ihm den Umschlag hin. (Z. 74)

thm:
2. Schreiben Sie die folgenden Satze im Prateritum wie im Beispiel:
BEISPIEL:
Herbert steht in der Tiir seiner Wohnung.§ — Herbert stand in der Ttir seiner Wohnung.

(1) Er hat fettige braune Haare.

(2) Er sieht wie ein Informatikstudent aus.

(3) Ich strecke ihm den Umschlag hin.

(4) Ich will beim Offnen des Briefes dabei sein.

(5) ,,Ach nein!“, schreit er.


Marking Scheme
2004 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2004 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten sechs Satze. Sehen Sie sich das Beispiel an. Bilden Sie aus dem unterstrichenen Teil des Satzes
einen neuen Satz im Imperfekt (Prateritum).

BEISPIEL:

Sie besuchte ihre Mutter, um einen GroBeinkauf zu machen.

Sie machte einen Grobeinkauf.

(1) Sie besuchte ihre Mutter, um die Gardinen abzunehmen.

Sie.

(2) Sie besuchte ihre Mutter, um im Friihling den Balkon zu bepflanzen.

Sie.

(3) Sie besuchte ihre Mutter, um im Herbst die Blumentdpfe in den Keller zu tragen.

Sie.
(4) Sie besuchte ihre Mutter, um ihr zum Geburtstag einen Schal zu schenken.

Sie.

(5) Sie besuchte ihre Mutter, um sich um sie zu kiimmern.

Sie.

2. Setzen Sie bitte in den Text unten jeweils das richtige Relativpronomen cin.

Die Tochter, (1)_d/e___ bei der Zeitung arbeitete, besuchte die Mutter oft. Trotz der vielen Arbeit, (2).

sie hatte, fuhr sie regelmaBig zu ihr. Herr Birger, (3) als Empfangschef im Hotel arbeitete, begriiBte
sie. Die Tochter konnte sich den Abend, (4) sie alleine im Hotel verbringen musste, auch anders
vorstellen. Manchmal sprach die Mutter vom Vater, (5) die Tochter immer ahnlicher wurde. Die

Mutter wollte den Schal, (6) die Tochter extra flir sie ausgesucht hatte, nicht haben.

Marking Scheme
2003 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2003 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Sie sehen unten fiinf Satze, in denen Substantive (Nomen) unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an.
Geben Sie nun fiir die anderen vier Substantive an

e ob singular oder plural
e bei Singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
e den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

BEISPIEL:

(1) Man erzahlt uns von Jugoslawen, die Bierflaschen in den Teich werfen.

Teich: singular, maskulin, Akkusativ

(2) Wir kommen am Freitagnachmittag aus der stinkenden, larmenden Stadt.

(3) Frau Hung macht ein mitleidiges Gesicht.

(4) ,,Es soll eine Uberraschung sein“, sage ich.

(5) Was macht Frau Hung mit gefiitterten Lackstiefeln in Vietnam?

2. Unten sehen Sie fiinf Satze, in denen ein Wort/ eine Wortgruppe unterstrichen ist. Wie lautet jeweils die Frage, auf
die diese Satze eine Antwort geben? (Welches Fragewort wiirden Sie benutzen, um nach den unterstrichenen
Wortern/ Wortgruppen zu fragen?)

BEISPIEL:

(1) Abends essen wir Schweinebraten.
WGsS essen wir abends?

(2) Der Fuf gehort einer erwachsenen Frau.

(3) Die Verkauferin zeigt auf das Regal.

(4) Leopold hilt ein paar Fotos in der Hand.

(5) Frau Hung tragt ein goldglinzendes Cocktailkleid.


Marking Scheme
2002 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2002 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT 1: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

e Sie sehen unten sechs Satze, in denen Verben unterstrichen sind. Sehen Sie sich das Beispiel an. Geben Sie
nun fiir die anderen fiinf Verben an:

e den Infinitiv des Verbs
e die Zeitform (Prasens, Perfekt etc.)
e ob singular oder plural

BEISPIEL

(1) Die anderen Dorfbewohner waren auch reich.

Waren: sein, Imperfekt/Prateritum, plural

(2) Die Kinder liefen im Sommer barfuB.

(3) Heute saugen die Atomkraftwerke das Wasser aus dem Rhein.

(4) Oma zog sich warm an.

(5) Ein Mann hatte das Kind die ganze Zeit beobachtet.

(6) Ein zwélfjahriger Junge hat den Holzschuh entdeckt.

2. Sie finden im Kasten unten fiinf Adjektive. Setzen Sie diese Adjektive mit den entsprechenden Endungen in den
Text unten ein! Die Satze sollen den Inhalt von TEXT I widerspiegeln. Benutzen Sie jedes Adjektiv nur einmal!

tief

klein

aufmerksam
breit

(1) Heb

warm

Die Oma wollte ihren (1)

Mantel und ihre Holzschuhe an und ging los. Der (3)

war ganz zugefroren.

der das (6)

lieben Onkel Jan besuchen. Sie zog sich einen (2)

Rhein

Auf dem Weg rutschte ihr ein Holzschuh vom Fuf8[ und fiel in eine (4)

Eisspalte. Gliicklicherweise stand ein (5)

Madchen rettete.

Mann am Ufer,

Marking Scheme
2001 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2001 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. Grammatische Strukturen erkennen

Sie sehen unten fiinf Relativsitze, in denen das Relativpronomen unterstrichen ist. Sehen Sie sich das
Beispiel an. Geben Sie nun fiir die anderen vier Relativpronomina an:

60) den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
(ii) _ singular oder plural

(iii) _ bei singular das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)

BEISPIEL:

(1) _ Das Gesicht der Frau, die zu spat gekommen war, sah enttduscht aus.

die: Nominativ, singular, feminin

(2) Gloria lachte die uniformierte Frau an, der sie vorhin ihre Fahrkarte gegeben hatte.

der:

(3) Die Reisenden, die am letzten Bahnhof zugestiegen waren, zeigten ihre Karten.

die:

(4) _ Die Kleine Frau hatte einen Mann, der ihr Arger machen wiirde.

der:

(5) Ein junges Madchen, dessen Augen funkelten, stand plétzlich neben Gloria und der kleinen Frau.

dessen:

2. Unten sehen Sie fiinf Satze, in denen eine Phrase unterstrichen ist. Wie lautet jeweils die Frage, auf die diese
Satze eine Antwort geben? (Das heiBt auch, welches Fragewort wiirden Sie benutzen, um nach den
unterstrichenen Phrasen zu fragen?)

BEISPIEL: _ Die Zugfiihrerin griff in die Jackentasche.

Wer griff in die Jackentasche?

(i) Es geht um das Schmuckstiick.

(ii) Gloria versenkte die Uhr in ihre Umhingetasche.

Gii) Die Uhr gehért der Dame hier.

(iv) Ein junges Madchen hatte sich zu ihnen gesellt.


Marking Scheme
2000 Text I Angewandte Grammatik
Show Transcribed Text
an image of the question 2000 Text I Angewandte Grammatik which is about the topic grammatik and the subject is Leaving Certificate german

TEXT I: ANGEWANDTE GRAMMATIK (25)

1. (a) Sie finden im Kasten unten fiinf Adjektive. Setzen Sie diese Adjektive mit den entsprechenden
Endungen in den Text ein! Benutzen Sie jedes Adjektiv nur einmal!

fremd nummeriert
weiB dunkel

(1) ak mysteriés
Auf der (1) alten Hochzeitsfotografie seiner Eltern entdeckte der Erzahler einen
(2) Mann mit weiSen Handschuhen und (3) Augen, die
sehr ernst blickten. Auch auf dem (4) Foto von der Taufe des Patenkindes
trug der (5) Mann wieder (6) Handschuhe! Niemand
wusste, wer der Mann war!

(b) Geben Sie nun an

(6) den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

(ii) ob singular oder plural

(ii) bei singular, das Geschlecht (feminin, maskulin, neutrum)
BEISPIEL:
(1) alten : Dativ, singular, feminin
Q)
QB)
@
6)
()

2. Im TEXT I benutzt der Autor Franz Hohler indirekte Rede. Im Beispiel unten wurde ein Satz aus dem Text in
direkte Rede umgeschrieben. Sehen Sie sich das Beispiel an.

BEISPIEL:
Wahrscheinlich, meinte mein Vater, sei es ein Passant gewesen, der zufallig vorbeigekommen sei. (Zeile 31 — 33)
Mein Vater meinte:

»Wahrscheinlich ist es ein Passant gewesen, der zufallig vorbeigekommen ist.“

Schreiben Sie jetzt den Satz unten in direkte Rede um.

Mein Vater war sehr erstaunt, schiittelte den Kopf und sagte, nie, nie habe er diesen Mann gesehen. (Zeile 33 — 36)
Mein Vater war sehr erstaunt, schiittelte den Kopf und sagte:

»Nie,


Marking Scheme